Unterricht

Eigentlich hatte ich mal gedacht, dass ich Tango tanzen würde bis mindestens 90. Und sehr gerne würde ich Euch hier die Orte und Wochentage sagen, wo Ihr bei mir lernen und tanzen könnt. Das kann ich seit Corona aber nicht mehr.

Notgedrungen widme ich mich seither dem Schreiben. Und so gibt es ganz zufällig – man kann’s ja nicht lassen – im Epilog meines Buches („Tango – Schöpfung der Frauen!“) ein paar Tips zum Einstieg: Was erwartet Euch beim Tango, wie ist es da so, und worauf sollte man beim Unterricht achten?

Als studierter Biologe und Biochemiker habe ich funktionelle Anatomie und Bewegungsphysiologie gelernt und mich später in Ganganalyse weitergebildet – die ideale Voraussetzung für analytisch präzisen Unterricht. Denn jeder Schüler bringt andere Bewegungsmuster mit, die erstmal ’natürlich‘ werden müssen, damit am Ende Tango draus werden kann.

Sich unfallfrei von A nach B zu bewegen hat in der Regel nichts mit Gehen zu tun. Meist sind Rücken und Schultern blockiert, was man erstmal lösen muss. Füße und Knie arbeiten nicht richtig, manchmal ‚klemmt‘ sogar der Hals. Mit anderen Worten: Es liegen jede Menge Skizzen zu einem Lehrbuch in meiner Schublade. Da kommt sicher noch was.

Einstweilen verlinke ich Euch hier ein paar Artikel zu Fragen, die man als Anfänger und fortgeschrittener Schüler vielleicht haben könnte. Veröffentlicht wurden sie in der Zeitschrift „Tangodanza“, unter anderem unter der Rubrik „Gesund tanzen“.

Tango Know-How

Nachfolgend ein paar Infos zum Lernen des Tangos. Interessant dürften vor allem die Themen „Rücken“, „Schuhe“ und „Füße“ sein. Die Artikel sind in der Tangodanza erschienen, das ist die größte europäische Fachzeitschrift für Tango Argentino.

  • Tangodanza 61, 26-28
    „Gesund Tanzen – 1“. Ein Artikel über unsere Füße, und wie Schuhe unser Gehen beeinflussen. Empfehlenswert für Tango-Anfänger!
  • Tangodanza 62, 26-28
    „Gesund Tanzen – 2“. Ein Artikel speziell über Tanzschuhe sowie Schmerzen im Fuß, und wie man diese vermeiden kann.
  • Tangodanza 64, 24-28
    „Gesund Tanzen – 3“. Ein Artikel über Rücken und Rückenschmerzen beim Tango. Für fortgeschrittene Tänzer*innen.
  • Tangodanza 65, 28-32
    „Gesund Tanzen – 4“. Ein Artikel zur natürlichen Beinarbeit beim Gehen im Tango. Für fortgeschrittene Tänzer*innen.
  • Tangodanza 47, 24-27
    Ein Artikel über Mittenstabilität, d.h. eine gute Führung des Beckens. Es sollte keine Kippbewegung ausführen, da dies die Achse „verbiegt“.
  • Tangodanza 70, 83-85
    Kopf hoch! – Ein Beitrag zum Thema „Bewegungs-Lernen“ im Tango. Hier wird erklärt, warum das „Runterschauen“ beim Tango so schädlich ist.